Heute gibt es ein interessantes Update zur Verteidigung des ukrainischen Luftraums.
Hier erhielt die ukrainische Luftverteidigung eine ihrer größten Verstärkungen, da Berichte auftauchten, dass ein neues, leistungsstarkes fliegendes Radar aus Schweden vermutlich bereits in der Ukraine eingetroffen ist. Dieses System wird den ukrainischen Luftverteidigungskräften nicht nur bei ihren Offensivoperationen helfen, sondern auch ihre Fähigkeit erheblich verbessern, das ukrainische Hinterland vor ständigen russischen Raketen- und Drohnenangriffen zu schützen.
Schweden hat zugesagt, zwei ASC-890-Flugzeuge mit Frühwarn- und Kontrollsystemen als Teil seines bisher größten Militärhilfspakets im Wert von etwa 1,16 Milliarden Euro an die Ukraine zu liefern. Schwedens Entscheidung stellt eine bedeutende Verstärkung der ukrainischen Luftverteidigung dar.

Diese Flugzeuge, ausgestattet mit fortschrittlichen Erieye-Radarsystemen, sind für Langstreckenüberwachung und Zielidentifikation konzipiert. Während eine offizielle Bestätigung noch aussteht, gibt es Berichte, dass ein Kalibrierungsflugzeug über der Westukraine flog, was darauf hindeuten könnte, dass die Ukrainer letzte Vorbereitungen treffen und bodengestützte Radare für die Ankunft der neuen schwedischen Flugzeuge neu kalibrieren und feinjustieren.

Das ASC 890, basierend auf dem Saab-340-Rahmen, ist ein Frühwarn- und Kontrollflugzeug. Es verfügt über das Erieye-Radar, ein fest montiertes, aktiv elektronisch gescanntes Array auf dem Rumpf. Dieses Radarsystem bietet eine Erfassungsreichweite von bis zu 450 Kilometern und kann mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen, darunter Flugzeuge, Raketen und Drohnen. Durch den Betrieb in Höhen von 6.000 Metern kann das ASC 890 große Gebiete überwachen, Echtzeitdaten an Kommandozentralen liefern und die Situationswahrnehmung verbessern. Im Wesentlichen fungieren Flugzeuge wie das ASC 890 als fliegende Radarstationen und Kommandozentralen, die Luft- und Bodenoperationen effektiv koordinieren, wobei ihre kompakte Größe und Zuverlässigkeit sie ideal für den schnellen Einsatz machen.

Im Kontext der aktuellen ukrainischen Verteidigungsinfrastruktur stellt das ASC 890 ein erhebliches Upgrade dar. Die bestehenden ukrainischen Radarsysteme sind hauptsächlich bodengestützt, und obwohl einige von ihnen eine Reichweite von etwa 350 bis 400 Kilometern haben, begrenzen ihre Unbeweglichkeit und Geländeobstruktionen ihre Effektivität.

Die luftgestützte Plattform des ASC 890 überwindet diese Einschränkungen und bietet eine breitere und flexiblere Überwachungsmöglichkeit. Diese Verbesserung ist entscheidend für die frühzeitige Erkennung eingehender Bedrohungen, eine genauere Verfolgung und eine schnellere Reaktionszeit, die es der ukrainischen Luftverteidigung ermöglicht, Luftbedrohungen erfolgreicher abzufangen.

Die Integration des ASC 890 ist besonders bedeutend angesichts der Beschaffung westlicher Kampfflugzeuge durch die Ukraine, insbesondere der F-16.

Nach Aktualisierungen des Herstellers SAAB zur Verbesserung der Interoperabilität zwischen den beiden Systemen kann das ASC 890 diesen Flugzeugen nun eine umfassende Situationswahrnehmung bieten, sie zu Zielen führen und vor potenziellen Bedrohungen warnen. Dadurch werden die Einsatzreichweiten der F-16 erheblich verbessert, sodass sie ihre modernen Luft-Luft-Raketen auf maximale Reichweite einsetzen können, und gleichzeitig wird die begrenzte Radardetektion der F-16 deutlich erweitert.

Diese Synergie erhöht die operative Effektivität der Kampfflugzeuge, ermöglicht präzisere und besser koordinierte Missionen. Zusätzlich können die Daten des ASC 890 sogar sowjetische Jagdflugzeuge der Ukraine unterstützen und deren Einsatzfähigkeit trotz technologischer Unterschiede erweitern. Durch die Übertragung von Echtzeit-Radardaten und Bedrohungsinformationen an bodengestützte Kommandozentralen können diese Informationen dann sicher per Funk oder Datenlink an die Piloten weitergegeben werden. Dies ermöglicht es älteren Flugzeugen, trotz fehlender moderner Bordradare, effektiver mit externer Führung und Warnunterstützung zu operieren.


Im Gegensatz dazu hat Russlands vergleichbare Plattform, die Beriev A-50, erhebliche Herausforderungen erlebt. Seit Anfang 2024 hat die Ukraine erfolgreich mindestens zwei A-50-Flugzeuge zerstört, unter anderem mit Patriot-Luftabwehrsystemen.


Diese Verluste zwangen Russland, seine verbleibende A-50-Flotte weiter von der Front zurückzuziehen, was ihre Überwachungseffektivität über ukrainischem Gebiet erheblich einschränkt.

Die reduzierte Präsenz der A-50 in der Nähe der Ukraine erschwert es Russland, kontinuierliche luftgestützte Überwachung und effektive Koordination von Luftoperationen durchzuführen.

Insgesamt ist die Ankunft der schwedischen ASC-890-Flugzeuge ein strategischer Gewinn für die Ukraine, insbesondere angesichts der Unsicherheiten bezüglich der fortgesetzten amerikanischen Geheimdienstunterstützung. Diese Flugzeuge stärken nicht nur die Luftverteidigungs- und Überwachungsfähigkeiten der Ukraine, sondern gewährleisten auch eine größere Autonomie bei der Einsatzplanung und Reaktionsfähigkeit auf Bedrohungen.

Während der Krieg andauert, wird das ASC 890 eine entscheidende Lücke schließen und eine kritische Ressource zum Schutz des ukrainischen Luftraums und zur Verbesserung der Effizienz der Luftoperationen darstellen.

0 Kommentare